Sie verwenden einen nicht mehr unterstützten Browser, daher kann die Webseite teilweise nicht korrekt dargestellt werden.
Download Center
Kadetten A - Z - Kadetten A - Z - Kadetten Thun

Kadetten A - Z

Hier findest Du einen Glossar über die Kadetten Thun. Informationen in den nachstehenden Beiträgen stammen teilweise aus der Jubiläumsschrift anlässlich 150 Jahre Thuner Kadettenkorps ("Die Thuner Kadetten 1839-1989" von Peter Küffer, Herausgegeben 1989 von der Kadettenkommission Thun).
In der Jubiläumsschrift werden die wichtigsten Stationen der Entwicklung des Thuner Armbrustschützen- und Kadettenwesen aufgezeigt und ist im Shop erhältlich.

Fehlt Dir eine Erklärung über die Kadetten Thun oder hast Du einen Beitrag, der in den Glossar aufgenommen werden sollte? Dann melde Dich hier.

Für besondere Leistungen in unterschiedlichen Sport- und Musikdisziplinen werden Abzeichen vergeben. Es gibt die Kategorien "Gold" und "Silber" für folgende Abzeichen: Leichtathletik- Kreuz, Schiessstern, Musik-, Tambouren- und Schlagzeugabzeichen sowie Armbrustabzeichen.

Bildbeschreibung

Bildbeschreibung

Die Thuner Armbrustschützen schiessen mit einer Waffe der ehemaligen Büchsenmacherei Grunder (einer Weiterentwicklung der Bollinger Armbrust, SH). Der Schaft besteht aus 100-jährigem Nussbaumholz, der Bogen aus Federstahl und die Sehne aus Hanf. Die Pfeile sind aus Hagebuche gefertigt und die Flugzeit zum Täntsch beträgt ca. 1 Sekunde; die mögliche Flugstrecke misst über 130 Meter.

Die Anfänge des Thuner Armbrustschützenkorps reichen bis ins Jahr 1532 zurück. Erst Mitte des letzten Jahrhunderts schloss sich dieses dem Kadettenkorps an.
Heute können Knaben und Mädchen der obersten zwei Jahrgänge mit einer Armbrust beim Knabenschützenhaus am Berntorkreisel auf die gegenüberliegende Scheibe in 33 Meter Entfernung schiessen. Früher waren die Zielscheiben aus Lehm, welche im Laufe der Zeit mit Plastilinscheiben ersetzt wurden, und wird im Volksmund «Täntsch» genannt.

Mehr Informationen findest Du unter Armbrustschiessen.

Armbrustschützenkorps Thun

Ausmarsch der Kadetten Thun

Ende Mai findet der ganztägige Ausmarsch in der Region Thun statt. Die Rekognoszierung der Wanderrouten zum Ausflugsziel werden jeweils durch den Hauptmann und den Oberleutnants vorgenommen. Jede Kompanie gelangt auf einer eigenen Wanderroute zum gemeinsamen Mittagsziel, von wo am Nachmittag das gesamte Korps gemeinsam die Rückkehr antritt.

Das wichtigste Datum in der Agenda eines jeden Kadetten ist neben den Kadettentagen der Thuner Ausschiesset. Der Anlass, der sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, versetzt die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt für drei Tage in ein riesiges Festfieber. Der Ausschiesset findet zu Beginn der Thuner Herbstferien (Sonntag bis Dienstag) statt.

Ursprünglich war der Ausschiesset nur der Abschluss der sommerlichen Schiessübungen der Schützengesellschaften und fand stets im Herbst statt. Dabei wurden um die Ausschiessetgaben geschossen und Umzüge durchgeführt. Dazu kamen gemeinsame Essen und in späteren Zeiten ein Ball. Die Weiterentwicklung des Ausschiessets wurde wesentlich durch die Teilnahme des Kadettenkorps mitbestimmt und dürfte die bis heute gültige Form in der Zeit nach 1860 erhalten haben.

Wie der Fulehung sind auch die Thuner Kadetten nicht vom Ausschiesset wegzudenken: Hunderte von Angehörigen und Kadettenfreunden säumen jeweils an den traditionellen Umzügen die Strassen und Gassen der Thuner Innenstadt. Sie sind ebenfalls dabei, wenn am Ausschiesset-Dienstag die Armbrustschützinnen und -schützen auf Gesslers Medaille schiessen. Weitere Höhepunkte sind die Fahnenübergabe am Montagmorgen und das Kadettenkonzert am Montagabend auf dem Rathausplatz, der Zapfenstreich am Sonntag- und Montagabend sowie der Kadetten- und Ausschiessetball am Dienstag.

Ausschiesset der Kadetten Thun

Frühere Bezeichnung des Fulehungs bis anfangs der 1930er-Jahre. 1855 erstmalige Erwähnung des Bajass am Ausschiessets.

Wird traditionell am Schluss des Rathausplatzkonzerts am Ausschiesset-Montag und beim Schlusskonzert von Musik & Tambouren gespielt. Die gängige Melodie wird von Solisten mit Fanfaren begleitet.

Das Schiessen mit der Armbrust wird im Volksmund auch «Bögele» genannt.

Schiessen mit der Armbrust, genannt Bögele

Die Kanonengruppe eröffnet den Ausschiesset am Sonntag mit dem Böllerschuss und gibt eine weitere Kanonensalve nach dem Montagsumzug sowie nach dem Gesslerschiessen ab.

Bildbeschreibung

Chiargierung

Bekanntgabe der Resultate aus der Kader-, Musik- und Tambourenprüfung mit Ernennung der Chargen Hauptmann, Oberleutnant, Spielführer, Tambourenmajor, Leutnant und Feldweibel.

Werden die antiken Ordonanz-Trommeln aus Messing genannt.

Wird die dreieckige Standarte der Armbrustschützen liebevoll genannt.

An den Kadettentagen werden die guten Leistungen mit einem Diplom ausgezeichnet. Neben Auszeichnungen im Mehrkampf, Kleinkaliberschiessen und Musikwettbewerb werden ebenfalls die vordersten Ränge in den Mannschaftswettbewerben (Stadtlauf, Stafetten, Spiele, Orientierungslauf, Schwimmen, Kochen) mit einem Diplom ausgezeichnet.

Bildbeschreibung

Findet als festlicher Abschluss am Ausschiesset-Dienstag in der Thun Expo statt und wird vom TKV organisiert.

An den Kadettentagen werden Fähnchen (Wanderstandarten) als Wanderpreise an die Korps abgegeben. Es werden Fähnchen für die Disziplinen Mehrkampf, Orientierungslauf, Stafetten, Stadtlauf, Spiele, Schiessen, Schwimmen und Kochen abgegeben. Die Verteilung der Fähnchen erfolgt nach bestimmter Reihenfolge und werden "weitervererbt". So kann jedem Korps mindestens ein Fähnchen zugesprochen werden.

Fähnchen der Kadetten Thun

Die Fahnengruppe setzt sich aus dem Stab zusammen. Von jedem Sportfach ist jeweils der bestplatzierte Leutnant oder Feldweibel deren Chef. Die Sportfachchefs bilden zusammen den Stab. 

  • Fahne Kadettenkorps Thun (1. Leutnant)
  • Fahne Armbrustschützenkorps: Wer die Fahne des Armbrustschützenkorps trägt, wird am Frühlingsbot durch die Armbrustschützen auserkoren. Am Sonntagsumzug wird die Fahne der Armbrustschützen vor ihrem Korps getragen. Ab Montag zur Fahnenübergabe ist sie Bestandteil der Fahnengruppe. 
  • Fähnchen Kadettentage (2. Leutnant) 
  • ev. weiteres Fähnchen Kadettentage (3. Leutnant) 
  • 2-Tagemarsch-Fähnchen (3. oder 4. Leutnant): Die Thuner Kadetten haben jeweils beim 2-Tagemarsch in Bern teilgenommen und dabei am Samstag und Sonntag eine Strecke von je 30 Kilometern zurückgelegt. Als grösste Marschgruppe in ihrer Kategorie haben die Thuner Kadetten 1980 erstmals die Wanderstandarte erhalten. 
  • Murten-Fähnchen (4. oder 5. Leutnant):
    Anlässlich dem 150 Jahr-Jubiläum der Kadetten Thun wurde vom befreundeten Kadettenkorps Murten 1989 das Fähnchen mit dem gekrönten roten Löwen von Murten geschenkt.

Fahnengruppe

Am Ausschiesset-Montag in der Früh findet auf dem Rathausplatz die Fahnenübergabe statt. Musik und Tambouren spielen den Fahnenmarsch, die Korps- und Armbrustschützenfahnen werden vor dem aufgestellten Kadettenkorps vorbeigetragen und vom Hauptmann mit seinem Säbel salutiert.

Fahnenübergabe Kadetten Thun

Charge im Kader, unterstützt den Leutnant als stellvertretender Zugsführer.

Feldweibel oder Grümsch

Das Frühlingsbot ist die erste Zusammenkunft der Armbrustschützen im Kadettenjahr, wo u.a. der Oberschützenmeister auserkoren und die Obrigkeit gewählt werden.

Neben dem Kadettenkorps ist der Fulehung untrennbar mit dem Ausschiesset in Verbindung zu setzen.

Die Narrengestalt mit furchteinflössender Maske tritt nur am Ausschiesset in Erscheinung. Nach der heute geläufigen Überlieferung handelt es sich um den Hofnarren von Karl des Kühnen, der von den Thuner 1476 in der Schlacht bei Murten erbeutet worden sein soll.

Die Geschichte des Narren am Ausschiesset lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Ursprünglich war es der Zeiger der Schützengesellschaft, der bei besonderen Anlässen ein Narrengewand trug. Damals trat er als Bajass nur an einem Tag auf. Der Zeiger im Narrengewand übte zum Teil auch die Rolle eines Pritschenmeisters aus. Seine Aufgabe war im Schiesstand für Ruhe und Ordnung zu sorgen und kleinere Vergehen mit der Pritsche zu bestrafen.

Heute ist er mit Schyt und Söiblaatere (mit Luft gefüllte Schweineblasen) bewehrt und jagt die Kinder durch die Innenstadt. An den Umzügen und beim Gesslerschiessen übt er seine alte Pritschenmeisterunktion als Zugsanführer und Schiessplatzordner aus. Sympathisch macht ihn, dass er auch Täfeli verteilt und selbst Erwachsene nicht verschont werden, wenn er seine Hiebe austeilt.

Die Originalmaske gehört der Kadettenkommission und wird heute im Schlossmuseum Thun aufbewahrt. Sein Konterfei ziert die roten Sportleibchen und die Regenjacken der Thuner Kadetten.

Der Fulehung in Thun

Die Fulehung Besetzungen seit 1897

Jahr Fulehung
1897 Stucki
1898 ?
1899 ?
1900 Stucki
1901 Stucki
1902 Stucki
1903 Stucki
1904 Stucki
1905 Stucki
1906 Stucki
1907 ?
1908 Frutiger
1909 Heiniger
1910 Heiniger
1911 Heiniger
1912 Engel
1913 ?
1914 Kein Ausschiesset wegen Mobilisation
1915 ?
1916 ?
1917 ?
1918 ?
1919 ?
1920 ?
1921 ?
1922 Grosjean
1923 Arnotti
1924 ?
1925 ?
1926 Walther
1927 ?
1928 ?
1929 Johann Lüthi
1930 Johann Lüthi
1931 ?
1932 ?
1933 ?
1934 ?
1935 ?
1936 ?
1937 Johann Lüthi
1938 Stutzer
1939 ?
1940 Johann Lüthi
1941 Johann Lüthi
1942 Johann Lüthi
1943 Johann Lüthi
1944 Johann Lüthi
1945 Johann Lüthi
1946 - 1965 Fritz Bieri
1966 - 1969 Hansruedi Mani
1970 - 1981 Walter Mani
1982 - 1992 Jürg Altmann
1993 - 2006 Stefan Bütler
2007 - heute Aktuelle Besetzung ist vertraulich

An Maske und Kostüm des Fulehungs hängen 64 Glöckchen. Und genau so viele Fulehüngli springen am Eröffnungsumzug am Ausschiesset-Sonntag mit. Mitmachen können Mädchen und Knaben, welche in der zweiten oder dritten Schulklasse sind. Die Anmeldung wird jeweils ende August / anfangs September auf der Website unter den News publiziert.

Die Fulehüngli

Die Kadetten der 3. Kompanie sammeln bei der Thuner Bevölkerung und in Geschäften Geld- und Sachspenden für die Preisverteilung am Ausschiesset. Bei der Gabenverteilung am Ausschiesset-Montag erhält jeder Kadett einen Preis aufgrund seiner Leistungen im Mehrkampf und Schwimmen.

Der General-Guisan-Preis wurde 1946 ins Leben gerufen, nachdem der General Henri Guisan das Ehrenbürgerrecht der Stadt Thun erhielt und im Herbst 1945 den Ausschiesset besuchte. Der General spendete dem Korps einen Betrag von 1'000 Franken. Die Kommission beschloss daraufhin, jährlich einen General-Guisan-Preis zu verleihen. Der Preis bestand ursprünglich aus einem Buch mit einer persönlichen Widmung des Generals.

Der General-Guisan-Preis ist der höchste Preis und wird an der Kranz- und Preisverleihung derjenigen Person im Kader mit der tiefsten Gesamtsumme der Rangpunkte in den Disziplinen Schiessen mit Gewehr und Armbrust, Leichtathletik, OL und Schwimmen verliehen. Die Kranzlisten seit 2017 befinden sich hier.

Seit 1966 wird der Preis vom Thuner Stamm von Zürich gestiftet. Als Preis kann eine Uhr mit persönlicher Widmung in einem Spezialgeschäft in Thun ausgelesen werden.

Am Ausschiesset-Dienstag wird auf ein jährlich neu gemaltes Bild von Gessler geschossen. Jeder Armbrustschütze hat einen einzigen Schuss, um dem Gessler auf dem Bild möglichst ins Medaillon zu schiessen. Der letzte Pfeil wird vom Oberschützenmeister abgegeben. Gute Treffer werden von den Tambouren auf den Türmchen mit einem Trommelwirbel belohnt. Am Schluss des Gesslerschiessen warten im Knabenschützenhaus die paar wenigen Schützen, deren Pfeil zurückbehalten wurde. Dem Sieger wird ein Kranz verliehen und mit Stolz trägt er das Gesslerbild am anschliessenden Schlussumzug durch die Innenstadt.

Das aktuelle Gesslerbild gestaltet der Künstler Sandro Fiscalini (Steffisburg).

Nähere Informationen findest Du unter Armbrustschützenkorps.

Gesslerschiessen

Bildbeschreibung

Ende Mai nimmt das Kadettenkorps am General-Guisan-Gedenk-Marsch teil. Alle Teilnehmende erhalten ein Abzeichen. Je nachdem wie oft teilgenommen wurde gibt es einen Pin in Bronze, Silber oder Gold.

Hauptmann der Kadetten Thun

Höchster Rang des Kaders und kürt das beste Ergebnis aus der Kaderprüfung. Mit dem ehrenvollen Amt sind vielseitige Aufgaben bei der Organisation des Kaders und des letzten Kadettenjahres verbunden. Bei den Umzügen führt der Hauptmann das Korps an.

Ist die Zusammenkunft des Armbrustschützenkorps kurz vor dem Ausschiesset, wo u.a. der Tellbueb und Schwyzerbueb von allen Armbrustschützen gewählt werden.

Tell, Schwyzerma und Fulehung zählen zu den historischen Figuren und umrahmen am Ausschiesset die Umzüge und das Gesslerschiessen.

Historische Figuren der Kadetten Thun

Das Kadettenkorps ist seit 1984 eine öffentlich-rechtliche Institution der Stadt Thun. Bis dahin war das Korps eine Subkommission des Progymnasiums.

Mädchen haben zur Uniform einen Jupe aus Manchester-Stoff getragen. Der Jupe wurde 2004 durch die Galahose ersetzt.

Der älteste Jahrgang absolviert zu Beginn ihres letzten Kadettenjahres eine Kaderprüfung. Diese setzt sich aus einer Erfahrungsnote, Sportfachnote, Schwimmen, Koordinationsparcours, Gelände- sowie Orientierungslauf und einer schriftlichen Prüfung zu den Themen erste Hilfe, Kartenkunde sowie Allgemeinwissen zusammen. An der Chargierung werden die Resultate aus der Kaderprüfung bekannt geben. Als höchste Charge wird der Hauptmann erkoren, gefolgt von den Chargen Oberleutnant, Leutnant und Feldweibel. Hier geht es zum aktuellen Kader.

Kader und Kaderprüfung

Kadettentage

Seit 1921 gibt es Kadettentage im heutigen sportlichen Sinn mit turnerischen Wettkämpfen. 1931 wurde der Eidgenössische Kadettenverband (heute Kadetten Verband Schweiz) gegründet. Von 1949 - 1970 wurden alle 4 - 5 Jahre eidgenössische Kadettentage durchgeführt. Sie finden anfangs September statt und sind der sportliche Höhepunkt des Kadettenjahres. Es treffen sich die Kadettenkorps zum Wettkampf in Sport und Musikwettbewerb. Am Samstag findet jeweils der Leichtathletik-Mehrkampf, Kleinkaliberschiessen, Musikparade und der Städtlilouf (Stafettenlauf durch die Stadt) statt. Am Sonntag finden die Mannschaftsturniere und der Stafettenlauf statt und an der Rangverkündigung werden die begehrten Diplome und Wanderstandarten (Fähnchen) verteilt.

Ein Kadettenkorps ist jeweils für zwei Austragungsjahre Gastgeber. In Thun werden die Kadettentage nächstmals im 2023 und 2024 stattfinden.

1863 schenkte der Artillerie-Oberstleutnant Denis Abraham Alfred de Rougemont, Schlossherr der Schadau, dem Thuner Kadettenkorps ein 6.4 cm Zweipfünder-Geschütz (Vorderlader). 1913 kauft die Kadettenkommission zusätzlich ein Rohrrücklauf-Modellgeschütz der Firma Krupp (Hinterlader). Die Kanonen wurde bei Gefechtsübungen eingesetzt. Das letzte Gefecht fand 1918 bei Kirchdorf statt. Die Geschütze wurden danach im Schlossmuseum Thun deponiert.

Im Jubiläumsjahr 1989 (150 Jahre Kadettenkorps Thun) wurde das älteste Vorderladergeschütz aus dem Schloss heruntergeholt und wird seither von der Kanonengruppe in alten nachgeschneiderten Uniformen am Ausschiesset an den Umzügen mitgeführt.

Die Kanonengruppe eröffnet den Ausschiesset am Sonntag mit dem Böllerschuss und gibt eine weitere Kanonensalve nach dem Montagsumzug sowie nach dem Gesslerschiessen ab.

Kanonengruppe der Kadetten Thun

Die Kanonengruppe der Kadetten Thun

Seit 1937 schiessen die ehemaligen Armbrustschützen am Ausschiesset-Dienstag beim Ehemaligenbögele auf das Bild von „Karl dem Kühnen“. Jeder hat einen einzigen Schuss, um ins Medaillon zu treffen. Wie beim Gesslerbild wird der aktuelle "Kari" vom Künstler Sandro Fiscalini (Steffisburg) gestaltet.

Das Knabenschützenhaus beim Berntorkreisel ist seit jeher das Schützenhaus des Armbrustschützenkorps. Zum ersten Mal wird das Knabenschützenhaus in der Seckelamtsrechnung von 1549 erwähnt und es kann davon ausgegangen werden, dass es immer an der gleichen Stelle wie heute gestanden hat. Nähere Informationen findest Du unter Armbrustschützenkorps.

Das Kadettenkorps besteht aus 5 Kompanien, wobei jede Altersklasse eine Kompanie bildet. Für die Organisation der Kompanien sind die Hauptleitenden der Kompanien verantwortlich. Die jüngsten Kadetten (vierte Schulklasse) bilden im Frühling die 5. Kompanie und jedes Jahr rückt der Jahrgang eine Kompanie höher. Jede Kompanie ist in Züge unterteilt und diese sind einem Leutnant und Feldweibel zugeteilt. Die gesamte Kompanie wird von den Oberleutnants geführt, welche u.a. beim Ausmarsch entlang der Wanderroute die Verantwortung übernehmen oder bei den Umzügen die Kompanie anführen.

Am Ausschiesset-Dienstag werden bei der Kranz- und Preisverleihung die besten Leistungen des Kaders und der 2. Kompanie aus Sport, Schiessen, Musik & Tambouren mit einem Kranz geehrt. Beim Kader wird zum Kranz zusätzlich eine Uhr eines Preisspenders überreicht.
Die Kranzlisten seit 2017 befinden sich hier

Charge im Kader und führt einen Zug in seiner Kompanie oder ist Sportfachchef.

In der Geschichte der Kadetten Thun fand im Jahre 1989 der erste Megazapfenstreich statt. In diesem Jahr feierte das Kadettenkorps sein 150-jähriges Bestehen (Gründungsjahr Kadettenkorps 1839). Damals kam die Idee bei allen Teilnehmenden und dem Publikum derart gut an, dass sich eine Wiederholung aufdrängte. Alle zehn Jahre und bei besonderen Jubiläen (letztmals 2014 zum 175-jährigen Bestehen) werden die ehemaligen Tambouren und Musikanten der Kadetten Thun zum Mitmusizieren eingeladen.

Der Megazapfenstreich findet in den Neuner-Jahren statt und somit zieht dieser am Ausschiessetsonntag 2029 nächstes Mal durch die Gassen von Thun.

Aus dem Französischen die Bezeichnung für einen Treffer ins Schwarze. So wird auch beim Bögele ein Treffer in die Mitte als «Mouche» bezeichnet. Am Ausschiesset ist es üblich, dass die Zuschauer beim Besuch im Knabenschützenhaus ein Mouchengeld spenden. Dieses wird mit einem kräftigen «Mouchengäud – eis, zwöi, drü – MERCI» von den Armbrustschützen verdankt. Das Mouchengeld wird den Armbrustschützen für die im Sommer- und Ausschiesset-Programm getroffenen Mouchen ausbezahlt.

Täntsch und Mouche

Vereinigung „Mit Thun Verbunden“ (MTV) wurde 1988 von Thunern im Zusammenhang mit dem Ausschiesset gegründet, welche gerne das Kadettenwesen und den Thuner Ausschiesset unterstützen wollen, jedoch nicht bei den Kadetten waren.

Musik und Tambouren erhalten nach bestandener Musikprüfung eine Musikschnur zur Uniform.

Musikschnur Kadetten Thun

Nägeli, wie die Nelke im Volksmund genannt wird, ist ein Zeichen welches früher von den Mädchen an die Knaben verschenkt wurde, heute geschieht dies auch umgekehrt und die Nägeli werden am Dienstagmorgen untereinander verschenkt und ausgetauscht.

Es darf je ein Nägeli am Béret oder Hut und eines am Hemd getragen werden (Total also zwei).

Nägeli

Zweithöchste Charge im Kader. Die vier Oberleutnants sind Kompaniechefs.

Wird von der Obrigkeit am Frühlingsbot gewählt und ist Chef über das Armbrustschützenkorps. Wenn möglich ist der Oberschützenmeister bei jeder Schiessübung anwesend und unterstützt die Leiter bei der Beaufsichtigung des Schiessbetriebes. Am Ausschiesset ist der Oberschützenmeister für das Sujet der Täntschbekränzung verantwortlich und führt bei den Umzügen die Armbrustschützen an. Er trägt dabei jeweils das prächtige Gewand der Armbrustschützen, auch “Röckli” genannt.

Ältester Jahrgang bei den Armbrustschützen und leiten den Schiessbetrieb in den Funktionen Ober- und Unterschützenmeister, Zeiger und Schreiber.

Das Thuner Kadettenkorps wurden 1939 als Schulcorps des Progymnasiums gegründet. Lange war für die Schüler des Progymnasiums die Teilnahme beim Kadettenkorps Pflicht. Das Obligatorium wurde 1972 aufgehoben. Die Kadettenkommission war bis 1984 eine Subkommission der Sekundarschulkommission Progymatte. Mit dem Erlass des Reglements über das Kadettenkorps Thun wurde das Kadettenwesen in Thun rechtlich verankert. Seither sind die Kadetten eine öffentlich-rechtliche Institution der Stadt Thun.

Querflöte ist eines der vielen Instrumente, welche die Jugendlichen in der Kadettenmusik erlernen können.

«Ganzen Korps richten» - «Ruhn» - «Abträte»…. Wenn am Ausschiesset-Dienstag nach dem Schlussumzug auf dem Rathausplatz diese Befehle vom Hauptmann an das Korps gerichtet werden, enden die drei schönsten Tage eines Thuners und beim Kader fliesst das eine oder andere Tränchen.

Kostüm (auch „Kaiserfräckli“ genannt) der Armbrustschützen; sollten erstmals 1912 zum Empfang des deutschen Kaisers getragen werden. Der Kaiser besuchte auf seiner Reise Thun nicht und der geplante Empfang fand nicht statt. Jedoch kam das Armbrustschützenkorps so zu ihren heutigen Kostümen.

Röckli der Armbrustschützen Thun

Die Offiziers-Chargen (seit 2004 auch die Mädchen) tragen einen Säbel zu den Umzügen. Bei der Fahnenübergabe und zur Achtungsstellung wird dieser gezogen.

Säbel der Kadetten Thun

Schärpe der Kadetten Thun

Alle Kadetten aus dem Kader erhalten an der Chargierung als Zeichen für die bestandene Kaderprüfung eine Schärpe in den Farben rot und weiss, welche zur Uniform zu tragen ist.

Interne Fulehung-Eröffnung mit der Schwertübergabe an den Schwyzerma im Henkerstürmli.

Der Schwyzerma als historische Figur begleitet die Ausschiesset-Umzüge in seinem rot-weissen Söldnerkleid und trägt dabei den Zweihänder. Begleitet wird er vom Schwyzerbueb, welcher am Herbstbot von den Armbrustschützen gewählt wird.

Beim Gesslerschiessen erteilt der Schwyzerma mit dem Horn die Schiessfreigabe für die Armbrustschützen und wird von Tell als Zeiger unterstützt.

Das Kostüm des heutigen Schwyzerma wurde früher vom Tell getragen. Um die Jahrhundertwende hat sich in der Schweiz das Bildnis des Tells geändert und wurde vermehrt als Hirte und nicht mehr als Krieger in alter Schweizertracht dargestellt. 1935 wurde von der Kadettenkommission die Einführung von Tell und Tellknabe im Hirtengewand beschlossen. Den alten Tell behielt man bei und nennt ihn seither Schwyzerma.

Schwyzermaa und Bueb

Schwyzerma und Schyzerbueb seit 1935

Jahr Schwyzerma Schyzerbueb
1935 Wenger ? Rudolf Schäfer
1936 Alfred Scherler ?
1937 Alfred Scherler Roland Riebi
1938 Alfred Scherler Hans Grunder
1939 Alfred Scherler Walter Baumann
1940 Fritz Bürgi Holenweger
1941 F. Antenen Kurt Frieden
1942 Albert Märki Martin Maraggia
1943 Fritz Bürgi ? Baumann
1944 Ernst Walther sen. Heinz Zürcher
1945 Ernst Walther sen. Hans Schweizer
1946 Ernst Walther sen. Jürg Schneider
1947 Ernst Walther sen. Walther Straubhaar
1948 Ernst Walther sen. Fritz Wülser
1949 Ernst Walther sen. Markus Walther
1950 Walter Meyer Hansjürg Zingg
1951 Walter Meyer Max Roth
1952 Walter Meyer Peter Guggisberg
1953 Walter Meyer Klaus Jenzer
1954 Walter Meyer Peter Chiaberto
1955 Walter Meyer Niklaus Tschan
1956 Walter Meyer Christoph Tschan
1957 Walter Meyer Bernhard Sarbach
1958 Walter Meyer Hans Wenger
1959 Walter Meyer Urs Bieri
1960 Walter Meyer Martin Beutler
1961 Walter Meyer Walter Meyer (Enkel!)
1962 Paul Toutvent Martin Ryser
1963 Paul Toutvent Ueli Neuenschwander
1964 Paul Toutvent Martin Grundbacher
1965 Paul Toutvent René Baumgartner
1966 Fritz Bieri Thomas Altmann
1967 Paul Toutvent Thomas Altmann
1968 Paul Toutvent Reiner Kamber
1969 Fritz Bieri Dani Oesch
1970 Fritz Bieri Lukas Bürki
1971 Fritz Bieri Roland Jaggi
1972 Fritz Bieri Roman Bürgisser
1973 Jürg Läderach Matthias Zellweger
1974 Jürg Läderach Adrian Läderach (Sohn)
1975 Jürg Läderach Martin Keller
1976 Jürg Läderach Patrick Howald
1977 Jürg Läderach Stephan Lohner
1978 Jürg Läderach Martin Isler
1979 Jürg Läderach Andreas Hunziker
1980 Jürg Läderach Bernhard Isler
1981 Jürg Läderach Reto Trachsel
1982 Jürg Läderach Pascal Häfliger
1983 Jürg Läderach Philipp Ernst
1984 Rolf Bütler Nico Nydegger
1985 Rolf Bütler Reto Schertenleib
1986 Rolf Bütler Marc Joder
1987 Rolf Bütler Simon Straubhaar
1988 Rolf Bütler Marcel Steinmann
1989 Rolf Bütler Sandro La-Scalia
1990 Rolf Bütler Dominic Thalmann
1991 Rolf Bütler Lukas Schertenleib
1992 Rolf Bütler Marc Rothenbühler
1993 Rolf Bütler Christof Streuli
1994 Rolf Bütler Andreas Soltermann
1995 Rolf Bütler Simon Aebersold
1996 Rolf Bütler Fabio Lanzrein
1997 Rolf Bütler Nicola Peronino
1998 Rolf Bütler Marc Bernhard
1999 Markus Grunder Marco Hunkeler
2000 Markus Grunder Nick Arnet
2001 Markus Grunder Mauro Schirato
2002 Markus Grunder Nick Schmid
2003 Markus Grunder Simon Locher
2004 Markus Grunder Fabian Schluchter
2005 Markus Grunder Cedrik Wagner
2006 Markus Grunder Remo Kübli
2007 Markus Grunder Dilan Lehmann
2008 Markus Grunder Thierry Lüthi
2009 Markus Grunder Tino Jost
2010 Markus Grunder Micha Bütler
2011 Markus Grunder Moritz Grunder (Sohn)
2012 Markus Grunder Julian Hunziker
2013 Markus Grunder Loris Fahrni
2014 Markus Grunder Mattia Jost
2015 Markus Grunder Fabio Gasser
2016 Markus Grunder Nicola Bernasconi
2017 Markus Grunder Fabrice Schule
2018 Markus Grunder Gian Schneiter
2019 Markus Grunder Myles Gut
2020 Markus Grunder Joel Fankhauser
2021 Markus Grunder Andrin Schertenleib
2022 Markus Grunder Joel Wenger

Halterung aus Holz (Köcher) um die verschossenen Pfeile ins Schützenhaus zurückzubringen.

Charge im Kader mit bester abgeschlossenen Musikprüfung und führt bei den Umzügen die Musikanten an.

Im Kadettensport messen sich die Kadetten unter anderem in zwei Stafetten. Es ist dem Korps überlassen, wie manche Mannschaft es stellen möchte. Das Sieger-Korps erhält jeweils das Fähnli für den Stadtlauf respektive für die Pendelstafette. Die Kadetten der besten Mannschaften erhalten ein Diplom.

stafetten

Am Samstag findet im «Stedtli» des jeweiligen Austragungsortes der Stadtlauf (Rundkurs) statt. Wir Thuner stellen bei den Mädchen wie den Buben jeweils 3 Mannschaften. Wichtig ist, dass pro Jahrgang nur eine Person starten darf. Der jüngste Jahrgang eröffnet die Stafette und übergibt den Stafetten-Stab nach einer Runde dem nächsten, der ein Jahr älter ist. Haben beide Geschlechter den Stadtlauf absolviert, werden die Zeiten des jeweiligen besten Teams pro Geschlecht addiert. Das Korps mit der besten Total-Zeit gewinnt das Stadtlauf-Fähnli.

Am Sonntag, als Abschluss der sportlichen Wettkämpfe, finden die Pendelstafetten auf dem Rasen statt. Die Strecke beträgt für alle 3 Kategorien 50m, 8 Personen bilden eine Mannschaft, jede Person läuft die Strecke 2x und übernimmt und übergibt nach 50m einen Stafetten-Stab. Der Gewinner des Pendelstafetten-Fähnlis wird mittels einer Formel berechnet.

 

Die Stafetten gehören zu den gewichtigsten Wettkämpfen, da Kadetten aus dem ganzen Korps mitmachen. Entsprechend haben die beiden Fähnli auch einen grossen emotionalen wert. Besucht einer oder beide Wettkämpfe und Ihr werdet süchtig nach den Anfeuerungsrufen der zuschauenden Kadetten… Emotionen pur!

In den frühen Morgenstunden am Ausschiesset-Montag spielt das Musikkorps die Tagwacht. Punkt 6 Uhr geben Spielführer und Tambourenmajor auf dem Rathausplatz das Signal zum Auftakt der Tagwacht. Beim anschliessenden Umzug durch die Innenstadt werden an weiteren Stationen mit der Tagwacht die Bewohner aus den Häusern geweckt.

Tagwacht

Tambourenmajor der Kadetten Thun

Charge im Kader mit bester abgeschlossenen Tambourenprüfung und führt bei den Umzügen die Tambouren an.

Wird die Scheibe der Armbrustschützen neben dem Chutziturm genannt. Früher waren es Lehmscheiben, welche 2012 mit Plastilinscheiben ersetzt wurden. Doch die Bezeichnung «Täntsch» ist geblieben.

Am Ausschiesset wird der Täntsch von der Obrigkeit mit Tannenreisig eingekleidet und mit Blumen entsteht an der Holzwand über den Zielscheiben das vom Oberschützenmeister entworfene Sujet.

Der TKV hat seine Vereinszeitung nach dem «Täntsch» bezeichnet.

Täntsch, das Zielbild der Thuner Armbrustschützen

Der Tell als historische Figur begleitet die Ausschiesset-Umzüge in seinem Hirtenkleid und trägt dabei seine Armbrust. Begleitet wird er vom Tellbueb, welcher am Herbstbot von den Armbrustschützen gewählt wird.

Beim Gesslerschiessen amtet Tell als Zeiger und prüft mit der Armbrustschützenkorpsleiterin die Einschüsse auf dem Gesslerbild.

Erst seit 1935 ist der Tell in seinem heutigen Hirtengewand anzutreffen. Bis dahin trug er das rot-weisse Söldnerkleid (siehe auch Schwyzerma).

Tell und Tellbueb

Tell und Tellbueb seit 1881

Jahr Tell Tellbueb
1881 Johannes Wirth Fritz (Joh. Friedrich) Wirth
1884 Wenger (Polizist) Brechtbühl
1897 Wenger (Polizist) Werner Ott
1898 ? ?
1899 Wenger Hermann Berger
1900 Schertenleib (Polizist) Engel
1901 Schertenleib Rudolf Liebi
1902 Schertenleib ?
1903 Schertenleib Ernst Herzog (? BBB)
1904 Wenger od Kupferschmied ?
1905 Wenger ?
1906 Wenger Huber
1907 Schertenleib Kummer
1908 Wenger Antenen
1909 Wenger ?
1910 Wenger ?
1911 Schertenleib ?
1912 Bärtschi (Tapezierer) ?
1913 Bärtschi ?
1922 Antenen Kurt Lüthi
1923 ? Stegmann
1926 Scherler W.Märki
1929 Scherler Rolf Lüthi
1930 Scherler Werner Zaugg
1931 ? Hanspeter Gurtner
1932 ? Hanspeter Baumann
1933 ? Edgar Freudiger
1934 ? Fritz Buchhofer
1935 Fritz Weibel Rolf Lüthi ?
1936 Fritz Weibel ?
1937 Fritz Weibel Thimon Saurer
1938 Fritz Weibel Fritz Seiler
1939 Albert Märki Roland Wegmüller
1940 Albert Märki Hermann Lohner
1941 Albert Märki Robert Haller
1942 Hans Kallen Hanspeter Schaer
1943 ? Erhard Jeangros
1944 Rindlisbacher Christian Kuchen
1945 Rindlisbacher Uli Küffer
1946 Rindlisbacher Beat Jost
1947 Hans Kallen Jürg Wülser
1948 Hans Kallen Alex Baumgartner
1949 Hans Kallen Martin Zellweger
1950 Hans Kallen Markus Berger
1951 Hans Kallen Edwin Luginbühl
1952 Hans Kallen Heinz Fink
1953 Hans Kallen Daniel Buchhofer
1954 Hans Kallen Andreas Stucki
1955 Hans Kallen Egon Betschart
1956 Hans Kallen Hanspeter Schäfer
1957 Hans Kallen Fred Blaser
1958 Hans Kallen Fredi Kammer
1959 Hans Kallen Christoph Tschan
1960 Hans Kallen Stefan Kunz
1961 Hans Kallen Beat Ruchti
1962 Hans Kallen Kurt Blatter
1963 Hans Kallen Andreas Zimmermann
1964 Hans Kallen Bernhard Spring
1965 Hans Kallen Martin Ryser
1966 Hans Kallen Res Studer
1967 Hans Kallen Res Studer
1968 Hans Kallen Thomas Gugger
1969 Hans Kallen Heinz Rothacher
1970 Hans Kallen Philipp Fankhauser
1971 Hans Kallen Andreas de Bruin
1972 Hans Kallen Peter Zumsteg
1973 Fritz Bieri Lorenz Zellweger
1974 Fritz Bieri Bruce Müller
1975 Fritz Bieri Adrian Nägeli
1976 Fritz Bieri Guy Mosimann
1977 Fritz Bieri David Wyss
1978 Fritz Bieri Reto Wälti
1979 Fritz Bieri Toni Studer
1980 Fritz Bieri Daniel Schatzmann
1981 Fritz Bieri Michael Steiner
1982 Fritz Bieri Michael Beer
1983 Walter Mani Daniel Bütler
1984 Walter Mani Hanspeter Studer
1985 Walter Mani Federico La-Scalia
1986 Walter Mani Michel Jacot
1987 Walter Mani Christoph Lauener
1988 Walter Mani Dani Stettler
1989 Walter Mani Antonio Milelli
1990 Walter Mani Mike Blaser
1991 Schluchter Michael Andreas Gassner
1992 Walter Mani Reto Wittwer
1993 Walter Mani Marc Aebersold
1994 Walter Mani Marc Blaser
1995 Walter Mani Markus Feller
1996 Walter Mani Thomas Bernhard
1997 Walter Mani Renato Marti
1998 Walter Mani Ivo Brönnimann
1999 Walter Mani Nicolas Peronino
2000 Walter Mani Thomas Schär
2001 Roland Schirato Marc Bernhard
2002 Roland Schirato Nicolas Gurtner
2003 Roland Schirato David Schädeli
2004 Roland Schirato Nick Arnet
2005 Roland Schirato Mauro Schirato (Sohn)
2006 Roland Schirato Nico Trachsel
2007 Roland Schirato Thierry Jordi
2008 Roland Schirato Morris Baumgartner
2009 Roland Schirato Matthieu Fritschi
2010 Roland Schirato Frédéric Zellweger
2011 Roland Schirato Matthias Brunner
2012 Roland Schirato Nils Spörri
2013 Roland Schirato Lukas Schmutz
2014 Roland Schirato Maël Fivian
2015 Roland Schirato Loris Fahrni
2016 Roland Schirato Schouwey Gattlen
2017 Roland Schirato Levin Salzgeber
2018 Roland Schirato Lukas Bütler
2019 Roland Schirato Nick Haldemann
2020 Roland Schirato Fabian Deriaz
2021 Roland Schirato Elio Bärtschi
2022 Roland Schirato Gut Myles

Beim Thuner Kadetten Verein (TKV, gegründet 1986) können alle ehemaligen Angehörigen des Kadetten- und Armbrustschützenkorps sowie amtierende und ehemalige Leiter des Korps beitreten. Die Ehemaligenvereinigung unterstützt das Kadetten- und Armbrustkorps mit Spenden und ist eine wichtige Trägervereinigung. Der TKV organisiert das Kleinkaliberschiessen der Ehemaligen sowie zusammen mit dem VTP das Ehemaligenbögelen. Mit der Organisation des Kadetten- und Ausschiessetballs sorgt der TKV für einen festlichen Abschluss des Ausschiessets.

Die Uniform besteht aus der Galahose, blauem Hemd, Béret (für Mädchen), Mütze (für Knaben) und wird im Leihsystem abgegeben. Dazu werden schwarze Schuhe getragen. Für das Kader gehört die Schärpe zur Uniform. Nähere Informationen findest Du unter Uniformen-Shop.

Lernt das Kader beim obligatorischen Tanzkurs für den Kadettenball, welcher am Ausschiesset zum Abschluss ihrer Kadettenzeit stattfindet.

Tanzunterricht Kadetten Thun

Weisses rundes Papier mit schwarzem Punkt im Zentrum der Scheibe der Armbrustschützen (4 Punkte und Mouche).

Xylophon ist eines der vielen Instrumente, welche die Jugendlichen in der Kadettenmusik erlernen können.

Yeah, bi üs Kadetten fägts!

Als letzter Programmpunkt am Ausschiesset-Sonntag und Ausschiesset-Montag findet der Zapfenstreich statt. Viele Schaulustige säumen die Umzugsroute durch die Gassen von Thun und hinter dem Umzug des Musikkorps formieren sich Ausschiesset-Begeisterte, um mit ihrem Gesang das abwechselnde Spiel zwischen Musik und Tambouren zu begleiten. «Ziraa – Ziraa – Ziraa – Ziraa – Si het scho mänge düre glah…» halt es am Abend durch die Thuner Innenstadt. Um die ganze Strophe zu erfahren, musst Du beim nächsten Zapfenstreich mit dabei sein.

Alle 10 Jahre oder in einem Jubiläumsjahr findet der Monsterzapfenstreich statt (letztmals 2019) und ist für viele ehemalige Musikanten & Tambouren ein echtes Highlight, um nach langer Zeit am Zapfenstreich mit ihrem Instrument mitspielen zu dürfen.

Das Schwert des Schwyzerma ist ein sogenanntes Zweihänderschwert.

Kadett:in wärdE

Lust bei den Kadetten mitzumachen? Wenn du die 4. oder eine höhere Klasse besuchst, kannst du dem Kadettenkorps beitreten.

Jetzt anmelden