Sie verwenden einen nicht mehr unterstützten Browser, daher kann die Webseite teilweise nicht korrekt dargestellt werden.
Download Center
Sommerpause bei den Kadetten – Zeit für einen kleinen Rückblick!

Sommerpause bei den Kadetten – Zeit für einen kleinen Rückblick!

Sommerferien! Zeit für Highlights und Erlebnisse im bisherigen Kadettenjahr. Neben grossen Korpsanlässen wie dem Ausmarsch oder den Leichtathletikmessungen haben auch die Sportfächer mit viel Einsatz und Teamgeist überzeugt.

Ein sportliches Halbjahr bei den Kadetten Thun

Die Kadetten Thun blicken auf ein ereignisreiches erstes Halbjahr zurück. Neben den traditionellen Korpsanlässen, die viele Highlights boten, wurde auch in den einzelnen Kompanien und Sportfächern mit viel Freude und Engagement trainiert. Auf unseren Social-Media-Kanälen haben wir bereits erste Einblicke geteilt – diese Serie wird nach den Sommerferien fortgesetzt. Hier möchten wir nun auch schriftlich einige dieser Erlebnisse festhalten.

Übungs-OL & Kranz-OL

Ein fester Bestandteil im Kadettenjahr ist der OL (Orientierungslauf), der nicht nur sportlich fordert, sondern auch das Kartenlesen trainiert. Die Kadetten der 3. Kompanie bis zum Kader starten jeweils mit dem Übungs-OL, um sich mit Karte und Kompass vertraut zu machen und den Wald besser kennenzulernen.

Anschliessend folgt der Kranz-OL, bei dem die 2. Kompanie und das Kader ihre Bestzeiten laufen. Jeder Lauf zählt, um möglichst schnell die Posten zu finden. Die besten Leistungen zählen – denn daraus wird entschieden, wer am Ausschiesset den begehrten Kranz in der Disziplin OL erhält. Wer das Rennen macht, bleibt bis dahin ein wohlgehütetes Geheimnis.

Chargierung

GGGM

Sportfach-Special: 3. Kompanie vereint Handball, Unihockey und Fussball

Während die älteren Kadetten den Kranz-OL liefen, hatte die 3. Kompanie ein besonderes Training vor sich:
Die Sportfächer Handball, Fussball und Unihockey gestalteten ein gemeinsames Programm in der Halle. Nach einem lustigen Aufwärmen mit Ballonspielen konnten alle Kinder verschiedene Übungen aus allen drei Sportarten durchlaufen. Zum Schluss wurde in durchmischten Teams ein Mini-Turnier gespielt – mit Elementen aus allen Disziplinen. Ein abwechslungsreicher Nachmittag, bei dem viel ausprobiert und miteinander gelacht wurde!

Polysportives Training in der 4. Kompanie

Auch die 4. Kompanie zeigte, wie vielseitig ein Kadettennachmittag sein kann. Aufgrund des schlechten Wetters fand das Training in der Halle statt – der Stimmung tat das aber keinen Abbruch!
Ob Unihockey, Korbball, Ball über die Schnur, ein taktisches Mannschaftstennis oder zum Abschluss das beliebte Strategiespiel „Capture the Flag“ – Teamgeist und Bewegungsfreude standen klar im Mittelpunkt -> bi üs Kadette fägts!

Schwimmmessung Strandbad Thun

Stadtlauf Kadettentage in Thun

Teamgeist und Action in der 5. Kompanie

Einen ebenfalls sportlich-spassigen Nachmittag erlebte die 5. Kompanie. In einem polysportiven Parcours bewiesen die Kadetten Geschicklichkeit, Koordination und Teamarbeit.
Ob Bälle zuspielen, durch Ringe hüpfen oder Mauern überwinden – die Kinder waren mit vollem Einsatz dabei! Gleichzeitig wurden auch die Uniformen anprobiert, was den Vorfreude-Faktor zusätzlich steigerte.
 

Fokus aufs Sportfach: Unihockey

Einen genaueren Blick warf unser Redaktionsteam auch auf das Sportfach Unihockey bei der 3. Kompanie bis zum Kader.
Nach einem kurzen Einwärmen ging es direkt in Zweikampfspiele, bei denen Standfestigkeit und Reaktionsvermögen gefragt waren.
Im Training der Ballkontrolle wurde sogar mit Balance in der Luft gearbeitet – und natürlich durfte zum Schluss das traditionelle Spiel nicht fehlen!

Schwimmmessung Strandbad Thun

Stadtlauf Kadettentage in Thun

Mental stark im Sportfach Sportschiessen

Auch im Sportfach Sportschiessen war mehr gefragt als nur ruhige Hände und ein gutes Auge – mentale Stärke stand im Mittelpunkt des Trainings.
Unter dem Motto „Was tun, wenn’s schwierig wird?“ beschäftigten sich die Kadetten zunächst theoretisch mit möglichen Strategien zur Überwindung von Hindernissen – im Sport wie im Kopf.
Diese wurden anschliessend praktisch umgesetzt: Beim „Gipfel-Cup“ ging es in mehreren Etappen darum, schiesstechnische Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu meistern. Wer dranblieb, sich fokussierte und nicht aufgab, durfte sich am Ende über eine kühlende Erfrischung auf dem Gipfel freuen. 

Und jetzt – Sommerpause!

Ein bewegtes erstes Halbjahr liegt hinter uns – mit vielen tollen Erlebnissen, sportlichen Herausforderungen und beeindruckendem Einsatz aller Kadetten.
Wir sind gespannt, was die zweite Hälfte des Kadettenjahres noch alles mit sich bringt – und freuen uns jetzt schon auf weitere Highlights, Trainings und gemeinsame Erlebnisse!
Übrigens: Wenn du alle bisherigen Einblicke aus den Sportfächern noch einmal anschauen möchtest, besuche unsere Social Media Wall – dort findest du alle Beiträge auf einen Blick!

Sandra Walther, Korpsleiterin Kadetten Thun

Bilder: Leitende